Nicht alles persönlich nehmen

von Christian Krause – 20. Mai 2025

Erst die Überlegungen, war das jetzt gegen mich persönlich gerichtet? Die emotionale Reaktion folgt. Je nachdem Scham, Ärger usw. und die Emotion bestimmt die Reaktion. Die emotionale Reaktion ist das Gegenteil von Kontrolle.

Einfach zu sagen, dann nimm es eben nicht persönlich. Diesen Ansatz habe ich lange versucht in die Tat umzusetzen, mit überschaubarem Erfolg. Denn ich hing immer noch an der Frage fest, ob es womöglich persönlich gemeint ist oder nicht.

Diese Frage und die möglichen Antworten darauf sind vollkommen irrelevant. Es spielt keine Rolle, weil es sich außerhalb meiner Einflusssphäre befindet. Ich kenne die Motivation nicht und die Absicht kann ich höchstens erahnen. Mit anderen Worten: Spekulation.

Wenn es dich wirklich interessiert, dann frag einfach nach. 

Und selbst wenn es persönlich gemeint ist, musst du es nicht so nehmen. Die Herausforderung es nicht persönlich zu nehmen, wächst mit der Tiefe oder angenommenen Tiefe der Bindung zu einem Menschen. Je näher uns ein Mensch ist, desto schwerer wird es, es nicht als persönlich zu nehmen. 

Aber genau in diesen Momenten zeigt sich, wie es um die Verbindung wirklich bestellt ist. Wenn einem Menschen wirklich an dir liegt, ist es möglich darüber zu sprechen und es aus der Welt zu schaffen. Wenn Sätze fallen wie zum Beispiel, du bist aber auch wieder empfindlich, das bildest du dir ein etc., schaffen sie wenigstens Klarheit.

Klarheit darüber, dass der anderen Person schlicht egal ist, wie etwas ankommt. Die Verantwortung wird abgeschoben, frei nach dem Motto: Was kann ich denn dafür, wenn es dich trifft, was ich sage. 

Steh einfach dazu, dass es dir nahe gegangen ist. Und wenn dir jemand sagt, es wäre dein Problem stimmt es sogar. Und dieses Problem zu lösen ist auch deine Aufgabe. Lass diese Person aus deinem Leben gehen. Sollte dir eine Person nicht nahestehen, dann pfeif einfach drauf. Sie haben sich wahrscheinlich nichts dabei gedacht, weshalb solltest du also zu viel darüber nachdenken?

Weitere Blogbeiträge mit den Schlüsselworten